DEV Community

MapNav_Dev
MapNav_Dev

Posted on

Warum OpenStreetMap nicht nur eine Karte, sondern eine Bewegung ist, der man beitreten sollte

Hallo liebe Entwickler-Kollegen und Geodaten-Enthusiasten!

Wie viele von euch vielleicht wissen (und es auch in meinem Profil sehen können), bin ich zutiefst fasziniert von der Welt der geografischen Daten, Navigation und insbesondere der Open-Source-Kartographie. Heute möchte ich über etwas sprechen, das im Herzen dieser Leidenschaft liegt: OpenStreetMap (OSM).

OSM ist weit mehr als nur eine kostenlose Alternative zu kommerziellen Karten. Es ist ein kolossales, von der Community betriebenes Projekt, das Geodaten demokratisiert. Jeder Beitrag, sei es die Korrektur eines Tippfehlers, das Hinzufügen eines Gebäudes oder die Kartierung einer ganzen Region, hilft dabei, die detaillierteste und aktuellste Karte der Welt zu erstellen. Und als jemand, der täglich mit Geodaten arbeitet, kann ich seine Bedeutung gar nicht genug betonen.

Mein Beitrag zur OSS-Kartographie: Vom Code bis in die reale Welt
Wir nutzen OSM-Daten oft als Basis, um unsere eigenen Navigationslösungen zu entwickeln und zu verbessern. Aber ich glaube fest daran, dass man nicht nur nehmen, sondern auch geben sollte. Mein Beitrag zu OSM ist vielfältig:

Aktive Kartierung: Ich verwende regelmäßig JOSM (Java OpenStreetMap Editor) – ein mächtiger und unglaublich flexibler Desktop-Editor. Er ermöglicht es mir, nicht nur Punkte hinzuzufügen, sondern auch komplexe Beziehungen und Tags zu bearbeiten und Fehler basierend auf Luftbildern (wie Bing Maps, Maxar) und GPS-Tracks, die ich auf meinen Reisen aufzeichne, zu korrigieren. Es ist ein Werkzeug für echte Enthusiasten.

Software-Verbesserungen: Manchmal stoße ich auf wiederkehrende Probleme oder möchte bestimmte Prozesse automatisieren. Hier kommen Python mit Bibliotheken wie Osmosis (für die Verarbeitung großer Datenmengen) oder OSMnx (für Netzwerkanalysen und Visualisierung) ins Spiel. Ich entwickle kleine Skripte, die bei der Datenvalidierung, der Suche nach Ungenauigkeiten oder sogar dem automatischen Hinzufügen spezifischer Objekte helfen (natürlich immer mit anschließender manueller Überprüfung!).

Datenvalidierung: Die Aufrechterhaltung der Datenqualität ist entscheidend. Ich beteilige mich aktiv an Validierungsprozessen und nutze Tools wie OSM Inspector und KeepRight, um potenzielle Fehler, Duplikate oder unlogische Verbindungen in Geodaten zu identifizieren und zu beheben.

Fokus auf "blinde Flecken": Meine besondere Leidenschaft ist die Verbesserung der Detailgenauigkeit in weniger kartierten Gebieten, insbesondere in ländlichen Regionen oder neuen Baugebieten. Oft bedeutet das das Hinzufügen von Wegen, lokalen Orientierungspunkten, der genauen Lage von Bushaltestellen – all das, was für die lokale Navigation wirklich wichtig ist und auf kommerziellen Karten oft fehlt.

Werkzeuge, ohne die ich nicht auskäme:
Abgesehen von den bereits erwähnten JOSM und Python-Bibliotheken umfasst mein Arsenal:

iD Editor: Eine großartige Option für schnelle Korrekturen direkt im Browser, sehr intuitiv und anfängerfreundlich.

Overpass API / Overpass Turbo: Unverzichtbar für komplexe Abfragen an OSM-Daten. Müssen Sie alle Cafés mit WLAN im Umkreis von 5 km finden? Overpass Turbo erledigt das. Ich nutze es oft für Forschungsprojekte.

QGIS: Ein leistungsstarkes Open-Source-GIS-Tool. Ideal für die Visualisierung, Analyse und Verarbeitung von OSM-Daten nach dem Export.

Valhalla / OSRM: Diese Open-Source-Routing-Engines, die OSM-Daten verwenden, bilden die Grundlage für viele unserer Navigationsexperimente.

Die Philosophie der OSS-Kartographie: Warum sie für uns Entwickler so wichtig ist
Der Beitrag zu OpenStreetMap geht nicht nur um Karten. Es geht um:

Daten-Demokratisierung: Der Zugang zu präzisen, freien Geodaten öffnet Türen für unzählige Innovationen.

Fähigkeitsentwicklung: Die Arbeit mit OSM verbessert das Verständnis von Raumdaten, Geoinformationssystemen und verschiedenen Formaten.

Gemeinschaft: Es ist eine globale Bewegung, in der man von anderen lernen, zusammenarbeiten und die direkten Ergebnisse seiner Arbeit sehen kann.

Nachhaltigkeit: Wenn Daten der Gemeinschaft gehören, verschwinden sie nicht, wenn ein Unternehmen schließt.

Ich ermutige jeden von euch, der sich auch nur ein wenig für Karten oder Daten interessiert, seinen ersten Beitrag zu OSM zu leisten. Fangt klein an, korrigiert einen Fehler in eurer Straße mit dem iD Editor. Ihr werdet sehen, wie fesselnd es ist und welche Befriedigung es bringt.

Habt ihr schon einen Beitrag zu OpenStreetMap geleistet? Welche Tools verwendet ihr? Teilt eure Erfahrungen in den Kommentaren!

Top comments (0)