TYPO3 wird von Institutionen vertraut, die sich keine Fehler leisten können, Ministerien, Universitäten, Kommunen und Großunternehmen. Seine Fähigkeit, komplexe Inhaltshierarchien, mehrsprachige Inhalte und Benutzerrollen zu verwalten, macht es zu einem beliebten CMS für große europäische Websites.
Aber wenn es um Barrierefreiheitstests geht, etwickler müssen mit Browsererweiterungen, generischen Webvalidatoren und zeitaufwändigen manuellen Prüfungen jonglieren. Diese fragmentierten Arbeitsabläufe passen nicht zu den benutzerdefinierten Setups von TYPO3 und übersehen oft kontextspezifische Probleme.
Der TYPO3 Barrierefreiheit Checker wurde entwickelt, um dieses Problem zu lösen. Dieses browserbasierte Tool wurde von TYPO3-Experten in Deutschland entwickelt und funktioniert ohne Erweiterung, Anmeldung oder Backend-Einrichtung. Entwickler können damit öffentlich zugängliche TYPO3-URLs auf WCAG- und EN 301 549-Konformität überprüfen, und das in Echtzeit, ohne den Entwicklungs-Workflow zu verlassen.
Ganz gleich, ob Sie eine Übergabe vorbereiten, die Inszenierung überprüfen oder für einen Kunden aus dem öffentlichen Sektor bauen, dieses Tool rückt die Zugänglichkeit dorthin, wo sie hingehört: in den Mittelpunkt der Qualitätskontrolle.
Barrierefreiheit in Deutschland und der EU: Keine Option
Digitale Barrierefreiheit ist eine rechtliche Verpflichtung und nicht nur eine Verbesserung der UX. In ganz Europa schreiben Vorschriften nun vor, dass Websites für alle nutzbar sein müssen, auch für Menschen mit Seh-, kognitiven, motorischen oder Hörbehinderungen.
Zu den wichtigsten Gesetzen gehören:
- EN 301 549: Der EU-weite Barrierefreiheitsstandard, abgestimmt auf WCAG 2.1/2.2.
- BITV 2.0: Die deutsche Anforderung an barrierefreie Websites des öffentlichen Sektors.
- BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz): Ein neues Gesetz, das Barrierefreiheit für digitale Dienste des privaten Sektors ab dem 28. Juni 2025 verbindlich vorschreibt.
Und der Ernst der Lage ist real.
Laut dem Eurostat-Bericht 2023 waren 28,8 % der Menschen mit Behinderung in der EU von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht, verglichen mit nur 18,0 % der Menschen ohne Behinderung.
Digitale Unzugänglichkeit betrifft nicht nur die Nutzung einer Website – sie beeinflusst die Fähigkeit, sich auf Jobs zu bewerben, öffentliche Dienste zu nutzen, Produkte zu kaufen oder neue Fähigkeiten zu erlernen.
Diese Zahlen machen eines deutlich: Barrierefreie Web-Erlebnisse haben direkten Einfluss auf die wirtschaftliche Teilhabe, insbesondere für marginalisierte Gruppen.
Für diese Menschen geht es bei digitaler Barrierefreiheit nicht um Bequemlichkeit, sondern um gleichberechtigte Teilhabe.
Die Herausforderung für Entwickler? Die flexible, template-basierte Struktur von TYPO3 erschwert Barrierefreiheitstests, insbesondere bei dynamischen Elementen, Fluid-Templates und individuellen Erweiterungen.
Was ist der TYPO3 Barrierefreiheit Checker?
Der TYPO3 Barrierefreiheit Checker ist ein einfaches, nicht installierbares Tool zum Überprüfen von TYPO3-Websites auf Barrierefreiheitsstandards.
Es handelt sich nicht um eine sperrige Backend-Erweiterung. Es handelt sich um eine browserbasierte Oberfläche, über die Entwickler und Redakteure eine öffentliche URL eingeben und sofort einen Bericht mit Schweregrad-Tagging, WCAG-Mapping und konkreten Abhilfemaßnahmen erhalten können.
Folgendes scannt der Checker tatsächlich
Das Tool geht über die oberflächliche Markup-Validierung hinaus. Es prüft mehrere Ebenen einer mit TYPO3 gerenderten Seite und identifiziert sowohl technische als auch erfahrungsbezogene Barrierefreiheitsprobleme.
Zu den wichtigsten Audit-Prüfungen gehören:
Es bewertet:
- HTML-Semantik und Tag-Verwendung
- Landmark-Bereiche (Haupt-, Navigations-, Fußzeilenbereich usw.)
- Überschriftenhierarchie (Sicherstellung einer H1 und korrekter Verschachtelung)
- ARIA-Rollen und -Beschriftungen
- Klarheit von Schaltflächen- und Linktexten
- Beschriftung von Formulareingaben
- Tastatur-Navigierbarkeit
- Modal-/Dialog-Fokus-Trapping
- Farbkontrastverhältnisse
Bonus: Es wird auch geprüft, wie gut eine TYPO3-Site mit Bildschirmleseprogrammen, Sprachnavigation und Vergrößerungstools funktioniert, die häufig von echten Benutzern mit Behinderungen verwendet werden.
Warum TYPO3-Entwickler dieses Tool lieben
TYPO3-Projekte sind in der Regel:
- Groß angelegt und mehrsprachig
- Mit tief verschachtelten Elementen erstellt
- Mit dynamischen Erweiterungen oder Integrationen erstellt
- Im Besitz von Kunden, die Konformität mit dem öffentlichen Sektor benötigen
Für Entwickler bedeutet das:
- Barrierefreiheitsfehler können sich tief in benutzerdefinierten Layouts verstecken
- Korrekturen müssen oft schnell vor der Bereitstellung erfolgen
- QA-Teams oder Kunden verstehen die WCAG möglicherweise nicht vollständig
Dieser Checker ist:
- Auf die TYPO3-Architektur zugeschnitten
- Einsetzbar während der Sprint-Entwicklung
- Benutzerfreundlich für Agentur- und Freelancer-Workflows
- Sie müssen nicht zwischen Kontexten wechseln. Sie müssen Ihren Kunden
nicht die Verwendung von Browser-Tools beibringen. Er ist für schnelles Feedback konzipiert, genau dann, wenn Sie es brauchen.
Berichte, die sprechen Entwickler
Jeder Scan erzeugt eine übersichtliche, strukturierte Ausgabe. Egal, ob Sie lokal debuggen, die Compliance dokumentieren oder einen Übergabebericht erstellen, das Format ist für Entwickler und technische Leiter sinnvoll.
Der Bericht enthält:
- Gefundene Probleme insgesamt mit WCAG-Level-Kennzeichnung (A/AA/AAA)
- Jede verletzte Richtlinie mit Link zur W3C-Referenz
- Vorgeschlagene Fehlerbehebung in einfacher technischer Sprache
- Exportierbarer Bericht (PDF/Download oder Rohkopie)
- Gruppierte Problemkategorien (Navigation, Medien, Formulare usw.)
Die Ausgabe ist übersichtlich, nicht überladen und lässt sich problemlos in GitHub-Probleme, Sprint-QA-Berichte oder JIRA-Tickets integrieren.
Beginnen Sie in Sekundenschnelle mit der Prüfung Ihrer TYPO3-Site
Keine Anmeldung erforderlich. Kein Backend-Zugriff nötig. Öffnen Sie das Tool einfach in einem Browser, geben Sie die TYPO3-URL (Staging oder Live) ein und sehen Sie die Ergebnisse in weniger als 60 Sekunden.
Sie können:
- Scans so oft wie nötig durchführen
- Ergebnisse mit Ihrem Entwicklerteam oder Kunden teilen
- Sanierungsmaßnahmen im Laufe der Zeit verfolgen
Nutzen Sie den TYPO3 Barrierefreiheit Checker.
Ein zentrales Tool, das Barrierefreiheitstests wieder in Ihren Entwicklungsprozess integriert, ohne Sie zu verlangsamen.
Sie möchten sicherstellen, dass Ihre TYPO3-Seite barrierefrei ist? Wir bieten professionelle Prüfungen & Empfehlungen auf TYPO3 Barrierefreiheit
Wir bieten fachkundige Beratung, Umsetzung und kontinuierlichen Support.
Top comments (0)